31. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 52.83 $ Crude (WTI): 50.13 $ Gasoil 467.50 $ pro Tonne
Dollar: 1.0008 Rheinfracht: 17.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Gewinnmitnahmen nach drei Anstiegen in Folge
War man sich innerhalb des Kartells Anfang des Jahres noch nicht sicher, ob man die Produktionskürzungen über Juni hinaus verlängern sollte, wächst nun offenbar die Überzeugung, dass die Verlängerung der Maßnahme notwendig ist, damit die Überversorgung nachhaltig abgebaut werden kann. Auch wenn die Unsicherheit weiter groß ist, ob es tatsächlich dazu kommt, stützt dies die Preisniveaus. In den kommenden vier bis fünf Wochen könne es an der Börse daher immer wieder auf und ab gehen, während man die Wahrscheinlichkeit einer Verlängerung des OPEC Deals ständig neu bewertet.
Die Preisrallye der vergangenen drei Tage ist daher zum Teil auf den Produktionsrückgang und zum Teil auf US Rohölbestände, OPEC Kürzungen zurückzuführen.
Mit dem bullishen Stimmungswandel ist ein starker Preiseinbruch allerdings eher nicht zu erwarten.
Rechnerisch deuten sich damit Preisaufschläge an.
Fundamental neutral bis bullish Chartanalyse neutral
30. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 52.52 $ Crude (WTI): 49.67 $ Gasoil 466.50 $ pro Tonne
Dollar: 0.9966 Rheinfracht: 17.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
3-Wochenhoch – Futures zogen dank DOE und Charttechnik an
Die US Ölbestände werden in den kommenden Monaten vermutlich abnehmen. Die Raffinerieauslastung wird in der Vorbereitung auf die Sommernachfrage auf deutlich über 90% steigen (zuletzt: 89,3%) und damit die Rohölbestände reduzieren. Marktteilnehmer werden dies als eine Bestätigung sehen, dass der Markt verknappt wurde und schließlich auch die globalen Vorräte sinken werden.
Analysten gehen davon aus, dass die Quotentreue der OPEC im März bei etwa 95% liegt, was etwa 1%-Punkt mehr als im Vormonat ist. Für die Länder außerhalb des Kartells ist die Quote deutlich schlechter, vor allem weil Russland seine Kürzungen nicht eingehalten hat.
Wichtigster Faktor für eine nachhaltige Rallye an den Ölbörsen bleibt allerdings weiterhin die Verlängerung des Produktionsabkommens der OPEC mit den Nicht-OPEC Ländern.
Sowohl der nachgebende Euro/Dollar-Kurs als auch die 3-Wochenhochs bei den Futures sorgen bei den Inlandspreisniveaus für kräftiges Aufwärtspotenzial.
Fundamental neutral bis bullish Chartanalyse neutral bis bullish
29. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 51.60 $ Crude (WTI): 48.68 $ Gasoil 460.50 $ pro Tonne
Dollar: 0.9936 Rheinfracht: 16.25 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Futures ziehen an - Technische Käufe und Produktionsausfall in Libyen
Dass der Iran eine Verlängerung des Deals wünscht, ist nicht unbedingt neu und damit auch nicht überraschend, zumal das Land von aktiven Kürzungen bisher ausgenommen war. Experten warnen die OPEC davor die Ölpreise mit ihrer Rhetorik unnötig in die Höhe zu treiben.
Höhere Preisniveaus ermöglichen den US Produzenten ihre kommende Förderung über die Futures schon heute zu verkaufen und damit preislich abzusichern. Das künstliche, verbale nach oben Treiben der Preise sei damit kontraproduktiv, bringe es langfristig doch nur noch mehr Öl auf den Markt.
Richtungsweisend wird letztlich weiter sein, ob die OPEC und die Nicht-OPEC Länder, die in den letzten Monaten ihre Produktion gekürzt hatten, diese Kürzungen weiter verlängern werden. Zwar sprechen sich mehrere Länder klar für eine Verlängerung aus, bisher fehlt aber ein Bekenntnis Russlands.
Der Euro/Dollar Kurs rutschte im späten Handel ab und verteuerte damit das am internationalen Markt in Dollar gehandelte Öl.
Fundamental neutral Chartanalyse neutral bis bullish
28. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 51.01 $ Crude (WTI): 48.00 $ Gasoil 454.00 $ pro Tonne
Dollar: 0.9858 Rheinfracht: 15.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Short-Covering begrenzt Kursverluste
Die OPEC hat sich zum Ziel gesetzt den Markt wieder in ein ausgeglichenes Verhältnis zu bringen. Für das Kartell bedeutet dies jedoch nicht, dass man Angebot und Nachfrage in ein Gleichgewicht bringen will, sondern eine zeitlich begrenzte Unterversorgung schaffen möchte, mit der die globalen Ölvorräte auf den langjährigen Durchschnitt zurückkehren.
Dies setzt folglich die Verlängerung des Abkommens voraus, worüber vermutlich erst am 25. Mai entschieden wird. Sollte man ein Preisband von 50 bis 55 Dollar etablieren können, sieht sich die OPEC in einer guten Position.
Für die Marktteilnehmer werden nun vor allem die US Ölbestände wichtig sein. Zuletzt stiegen diese immer weiter und deuteten damit auf eine Überversorgung hin. Wegen des Endes der saisonalen Raffineriewartungen, geht man allerdings davon aus, dass die Bestände nun deutlich weniger stark zunehmen oder eventuell sogar rückläufig sein könnten.
Short-Covering hatte nach dem Abprall von der 50 Dollar-Marke Brent die Preise im späten Handel gestern gestützt und führt zu Aufwärtspotenzial.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral bis bullish
27. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 50.41 $ Crude (WTI): 47.50 $ Gasoil 449.50 $ pro Tonne
Dollar: 0.9866 Rheinfracht: 15.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
OPEC Meeting bleibt ohne Überraschung – Libyen und US Ölindustrie belasten
Das Komitee der OPEC brachte am Wochenende nichts Überraschendes hervor. Die genannten Zahlen zu den Produktionskürzungen sind im Markt bekannt. Vielmehr ist es die Ölproduktion der USA und Libyens, die Zweifel an der Wirksamkeit der Maßnahmen hervorrufen.
Libyens Ölproduktion nimmt weiter zu und soll in den kommenden Wochen neue Langzeithochs erreichen. In den USA ist der Trend der steigenden Anzahl von Ölbohranlagen ungebrochen und die Anzahl der Bohranlagen wird in den kommenden Wochen vermutlich weiter zunehmen und die Ölproduktion in diesem Jahr auf neue Hochs treiben. Je mehr Öl aus den USA und aus Libyen auf den Markt kommt, desto schwieriger wird es für die OPEC sein die globalen Ölbestände deutlich zu reduzieren
In dieser Konstellation scheint der Markt nicht für eine Preisrallye auf über 50 Dollar bereit zu sein. Vielmehr dürften neue Produktionsanlagen in den USA eher belasten.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral
24. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 50.73§ $ Crude (WTI): 47.92 $ Gasoil 450.00 $ pro Tonne
Dollar: 0.9940 Rheinfracht: 15.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Alle Augen auf OPEC Meeting und Baker Hughes gerichtet
Die US Rohölbestände sind trotz der Kürzungen der OPEC immer wieder auf neue Rekordhochs gestiegen. Dies hat den Markt dazu veranlasst Long-Positionen zu liquidieren, womit WTI wieder deutlich unter die 50 Dollar-Marke gefallen ist. Dennoch scheint die Strategie der OPEC zu funktionieren, wenn auch langsam.
Wegen der zeitlichen Verzögerung, bis die Produktionskürzungen der OPEC bei den physischen Beständen zu spüren sind, ist es eigentlich unmöglich, dass das Kartell am 25 Mai. eine fundierte Datenbasis für ihre Entscheidung über die Verlängerung des Abkommens hat.
Die Mehrheit der Investmentbanken gehen mittlerweile von einer Verlängerung der Produktionskürzungen aus, allerdings gibt es auch gewichtige Gegenstimmen.
Trader warten nun vor allem auf den Baker Hughes Bericht zur Anzahl der aktiven Ölbohranlagen und am Wochenende trifft sich das OPEC Komitee zur Überprüfung der aktuellen Kürzungen.
Fundamental neutral Chartanalyse neutral bis bullish
23. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 50.84 $ Crude (WTI): 48.25 $ Gasoil 452.00 $ pro Tonne
Dollar: 0.9931 Rheinfracht: 15.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Abwärtspotenzial ausgereizt? Technische Käufe und Short-Coverings stützen
Die gestrige Reaktion auf die US Ölbestandsdaten war uneinheitlich. Eine erste bearishe Reaktion wurde schnell relativiert und führte zu einer Aufwärtskorrektur. Der Bericht sei insgesamt relativ neutral zu interpretieren.
Die Produktionskürzung der OPEC hatte im letzten Dezember begonnen die Preisniveaus zu stützen. Bis Mitte März hatte sich ein relativ hohes Preisniveau bei über 50 Dollar gebildet. Die Tatsache, dass die Preise gestern nicht weiter nachgeben konnten, spricht nun in der Tat für Short-Coverings.
Die Kombination aus der wieder zunehmenden Förderung Libyens und der steigenden US Ölproduktion erweckt den Eindruck, dass die OPEC keine andere Wahl hat, als die Produktionskürzungen zu verlängern, will man den Markt ausgleichen und einen weiteren Preisrutsch verhindern.
Aktuell nutzen die Trader offenbar die Gunst der Stunde für Short-Coverings. Die Futures ziehen im Tagesverlauf an und geben damit auch bei den Produktpreisen die Richtung vor.
Fundamental neutral Chartanalyse neutral/bullish
22. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 50.74 $ Crude (WTI): 48.02 $ Gasoil 452.25 $ pro Tonne
Dollar: 0.9933 Rheinfracht: 15.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Nachgebende Futures kündigen Preisnachlässe an
Verlängert die OPEC die Produktionskürzungen oder nicht? Die Frage ist für die Marktteilnehmer derzeit essenziell bei der Einschätzung der zukünftigen Preisentwicklung. Ohne eine Verlängerung des Abkommens wird die Förderung der OPEC und die der Nicht-OPEC Länder im Sommer enorm steigen.
Zuletzt hatten sich einige Länder wie Saudi-Arabien, Kuwait und auch der Iran für eine Verlängerung des Abkommens stark gemacht. Auch Russland hält sich weiter bedeckt und sieht eine Entscheidung über weitere Kürzungen momentan als verfrüht an. Ohne die umfangreichen Kürzungen Saudi-Arabiens sieht die Quotentreue der OPEC bei nur 70% und die der Nicht-OPEC Länder bei 43%.
Eine Verlängerung des Abkommens ist momentan nicht ausgeschlossen, weil ein erneuter Preisrutsch die Ölproduzenten hart treffen würde. Allerdings sind die Verhandlungen hierzu durchaus schwierig.
Nehmen die Anzeichen zu, dass das Abkommen verlängert wird, stützt dies die Preisniveaus, im umgekehrten Fall droht eine weitere starke Abwärtsbewegung.
Fundamental neutral Chartanalyse bearish
21. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 52.06 $ Crude (WTI): 49.27 $ Gasoil 460.25 $ pro Tonne
Dollar: 0.9964 Rheinfracht: 15.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Produkt-Futures sorgen für Stabilisierung – Technisches Verkaufssignal bei WTI
Die Kürzungen der OPEC haben bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Die steigende US Ölproduktion hat den einen Teil, die saisonal sinkende Nachfrage im ersten Quartal den anderen Teil der Produktionskürzungen egalisiert. Innerhalb des Kartells wächst mehr und mehr der Wunsch das bestehende Abkommen zu verlängern, um die Abwärtsbewegung der Preise zu bremsen.
Schwieriger wird es allerdings sein die Nicht-OPEC Länder an Bord zu bringen, die bisher ihre Produktionskürzungen bei Weitem nicht erfüllt haben. Bisher konnte man die Kürzungen vor allem durch fällige Wartungsarbeiten herbeiführen. Irgendwann wird allerdings alles gewartet worden sein, was zu warten ist.
Die offene Frage, ob der Deal noch einmal verlängert wird oder nicht, sollte entsprechend weitere starke Abwärtsbewegungen unter die bisherigen Monatstiefs verhindern.
Zur Wochenmitte wartet man nun wieder gespannt auf die US Ölbestände, die als Indikator verwendet werden, ob es der OPEC gelungen ist die globalen Vorräte zu reduzieren.
Fundamental neutral Chartanalyse neutral
20. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 51.53 $ Crude (WTI): 48.41 $ Gasoil 457.00 $ pro Tonne
Dollar: 0.9977 Rheinfracht: 15.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Ölpreise geben nach – Anzahl der Bohranlagen gestiegen, Long-Positionen gekürzt
In den letzten beiden Wochen ist den Marktteilnehmern klar geworden, dass die US Ölproduktion schneller als erwartet wächst und damit den bullishen Effekt der OPEC Kürzung abschwächt.
Die Tatsache, dass es weder dem schwachen Dollar, noch dem saudischen Ölminister gelungen ist mit seinen Kommentaren die Ölpreise wieder nach oben zu treiben, sei ein Zeichen, dass der Markt derzeit nur eine geringe Reaktion auf bullishe Nachrichten zeige und die Marktstimmung tendenziell bearish sei.
Für viele Marktteilnehmer bleiben die US Rohölbestände die Messlatte wenn es um die Einschätzung der globalen Versorgungslage geht. Die Preise werden vermutlich nicht anziehen, solange die US Ölbestände nicht nennenswert abnehmen.
Noch ist man nur knapp unter der 50 Dollar Marke, was darauf hindeutet, dass einige Marktteilnehmer Kürzungen der OPEC für die zweite Jahreshälfte noch nicht ausgeschlossen haben.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral bis bearish
17. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 51.69 $ Crude (WTI): 48.76 $ Gasoil 456.00 $ pro Tonne
Dollar: 0.9964 Rheinfracht: 15.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Futures in der zweiten Wochenhälfte wenig verändert
Als der zweitgrößte Ölproduzent der OPEC erwartet man vom Irak eigentlich, dass dieser sich im März strikter an die Vorgaben aus dem Produktionsabkommen hält. Bisher hatte der Irak deutlich weniger als vereinbart gekürzt.
Vor allem mit Blick auf eine Verlängerung des Abkommens ist es wichtig, dass die beteiligten Länder sich weitestgehend an die Kürzungen halten. Saudi-Arabien hat sich nun zwar für eine Verlängerung stark gemacht, in der jüngsten Vergangenheit allerdings auch betont, dass man künftig den Großteil der Kürzungen nicht alleine stemmen will.
Eine Verlängerung des Produktionsabkommens der OPEC mit Nicht-OPEC Ländern ist in der letzten Woche unwahrscheinlicher geworden. Wenn nichts Außergewöhnliches passiert glaubt der Markt nicht daran, dass es der OPEC gelingen wird den Preis dauerhaft zu steigern.
In der aktuellen Konstellation gibt es daher keinen Grund zur Annahme, dass die Preise kurzfristig wieder auf die Niveaus von vor zwei Wochen steigen, als WTI über 52 Dollar kostete.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral
16. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 52.50 $ Crude (WTI): 49.50 $ Gasoil 462.00 $ pro Tonne
Dollar: 0.9997 Rheinfracht: 16.25 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Dollar-Einbruch zieht Öl Futures nach oben
Die US Rohölbestände sind gestern wieder gesunken, wenn auch nur minimal. Damit bleiben die Vorräte weiter im Bereich ihrer Rekordhochs, allerdings scheinen nun die Kürzungen der OPEC ihre Wirkung zu zeigen und die Importe abzunehmen. Sollte die Raffinerieauslastung in den kommenden Wochen zunehmen, wenn sich die Betreiber auf die Sommernachfrage vorbereiten, könnten die Bestände stark sinken. Nach gestern sei das Gesamtbild etwas bullisher.
Die steigende US Schieferölproduktion wird den Druck auf die OPEC hoch halten. Vermutlich lassen sich nur dann noch einmal höhere Preise erzielen, wenn das Kartell mit den Nicht-OPEC Ländern das Produktionsabkommen verlängert. Ob der Deal in seiner jetzigen Form verlängert werden kann, ist allerdings fraglich.
Die Ölpreise an ICE und NYMEX zogen in der Nacht an. Ursache war der weichere Dollar, der die Futures für Investoren außerhalb der USA verbilligte.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral bis bullish
15. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 51.56 $ Crude (WTI): 48.44 $ Gasoil 456.50 $ pro Tonne
Dollar: 1.0077 Rheinfracht: 16.25 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Futures gleichen Verluste nach API Daten aus
Nach dem Preissturz scheint sich der Markt nun erst einmal im Bereich oberhalb der 47 Dollar WTI stabilisiert zu haben. Die OPEC hatte mit ihrem Monatsreport gestern noch einmal den Druck auf die Preise erhöht, gesteht sie doch ein, dass man die Reaktivität der Ölproduktion außerhalb des Kartells unterschätzt habe. Die Produktionsprognose für Nicht-OPEC Öl wurde deutlich nach oben korrigiert, wobei der Großteil auf die US Schieferölförderung zurückzuführen ist.
Der OPEC ist es zudem nicht gelungen die globalen Ölbestände im Januar – trotz Förderkürzung – zu reduzieren.
Ohne eine Verlängerung sei die bisherige Vereinbarung nicht mehr als ein "Gimmick" um die Ölpreise kurzfristig zu stützen, so das Fazit von Analysten.
Nach dem späten Preisanstieg an ICE und NYMEX gestern deuten sich bei Heizöl, Diesel und Benzin nun wieder Preissteigerungen für das Inland an.
Fundamental neutral Chartanalyse neutral bis bullish
14. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 51.24 $ Crude (WTI): 48.29 $ Gasoil 452.50 $ pro Tonne
Dollar: 1.0089 Rheinfracht: 17.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Ruhiger Wochenstart – Futures vor Monatsreports, Fed und DOE kaum verändert
Die Abwärtsbewegung ist die logische Konsequenz von Preisniveaus zwischen 50 und 60 Dollar. Die OPEC und andere Länder haben im Rahmen des Abkommens von November letzten Jahres das Angebot zwar deutlich reduziert, abgesehen davon fehlen jedoch Daten, die den Abbau der Überversorgung belegen würden. Die hohe US Ölproduktion könnte die OPEC Mitglieder eventuell dazu verleiten von dem Deal abzuweichen, sollte sich dieser nicht als wirksam erwiesen, befürchten Marktteilnehmer.
Der Markt habe begonnen zu bezweifeln, dass die OPEC das Abkommen in die zweite Jahreshälfte verlängert, sodass die Erwartung in die damit verbundenen Bestandsabbauten ausbleiben würde.
Marktteilnehmer werden heute vor allem ein Auge auf den anstehenden Monatsreport der OPEC haben. Das Kartell hatte beim letzten Mal klargestellt, dass man mit dem Produktionsabkommen die globalen Rohölbestände reduzieren wird.
Bei den rechnerischen Inlandspreisen zeichnen sich heute Vormittag hingegen kaum Veränderungen ab.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral
13. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 51.17 $ Crude (WTI): 48.23 $ Gasoil 456.00 $ pro Tonne
Dollar: 1.0114 Rheinfracht: 17.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
3,5 Monatstief – Ölbörsen geben zum Wochenauftakt erneut nach
Die globalen Ölbestände nehmen nicht so schnell wie erwartet ab. Damit räumt der einflussreichste Ölproduzent der OPEC ein, dass die Maßnahmen zur Reduzierung des Angebots nicht die erwünschte Wirkung zeigen. Die Rekordbestände in den USA sind ein Symptom dieser Entwicklung, die diesen Umstand offenlegen. Gleichzeitig steigt die US Ölförderung immer schneller und die Anzahl der aktiven Ölbohranlagen ist einmal mehr auf nun 617 gestiegen.
Die US Ölproduktion ist bei Preisen jenseits der 50 Dollar in vielen Bereichen rentabel geworden, sodass die US Unternehmen ihre Kapazitäten ausgebaut haben.
Die Tatsache, dass die Maßnahme der OPEC nicht die gewünschte Wirkung erzeugt, könnte nun dazu führen, dass das Kartell seine Kürzungen weiter ausbaut, oder die Abweichung von den vereinbarten Quoten zunimmt. Da viele beteiligte Produzenten saisonale Umstände oder Wartungsarbeiten genutzt hatten um die Kürzungen umzusetzen, scheint zweites wahrscheinlicher.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral bis bearish
10. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 52.33 $ Crude (WTI): 49.48 $ Gasoil 465.00 $ pro Tonne
Dollar: 1.0128 Rheinfracht: 17.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
WTI zurück unter 50 Dollar – Verborgenes Potenzial bei den Inlandspreisen
Die jüngsten starken Preisabschläge an den Ölbörsen sind das Resultat zunehmender Zweifel an der Wirksamkeit des OPEC Deals. Angesichts der weiter steigenden Rekordbestände ist man nun etwas nervös geworden. Hinzu kommt die steigende US Ölproduktion, die im letzten Monatsreport der EIA deutlich nach oben korrigiert wurde.
Den Investoren sei schlicht die Geduld ausgegangen und der Markt wartet darauf, ein Ende der Überversorgung an den US Bestandsdaten ablesen zu können.
Einer der größten Schieferölunternehmen der USA, hatte am Mittwoch zudem vor einem erneuten massiven Preiseinbruch gewarnt. Die US Ölindustrie besitze das Potenzial den Markt erneut in eine Phase der Überversorgung zu bringen, so seine Einschätzung.
Die Volatilität dürfte an den Ölbörsen nun erst einmal wieder zunehmen. Die Vortagestiefs haben erhebliche Spielräume für Kursbewegungen geschaffen.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral
09. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 53.54 $ Crude (WTI): 50.60 $ Gasoil 472.00 $ pro Tonne
Dollar: 1.0156 Rheinfracht: 17.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
US-Rohölbestände und US-Ölproduktion gestiegen – grösster Preisrutsch seit 13 Monaten
Der DOE- Bestandsbericht wirft Zweifel an der Wirksamkeit und Effektivität der Produktionskürzungen der OPEC auf. Der Anstieg von 8,2 Mio. Barrel zeigt, dass die Produktionskürzungen bisher noch nicht reichten, um die Rohölbestände nachhaltig zu reduzieren. Jedoch nahmen die Bestände an Benzin nahmen in der vergangenen Woche deutlich stärker ab als erwartet was für eine grössere Nachfrage spricht.
Nigeria soll Produktion auf 2,1 Mio. B/T gesteigert haben. Der Iran plant eine Produktionssteigerung. Saudi-Arabien ist etwas zerknirscht, da andere Länder wie Irak und Russland auch im Februar die Vorgaben offensichtlich nicht eingehalten haben und hat keine Lust mehr, mehr Produktionsmengen als vereinbart zu kürzen. Die Contango Konstellation ist mittlerweile stark zusammengeschmolzen.
Libyens Ölproduktion ist gesunken. Die Häfen Ras Lanuf und Es Sider am Wochenende von Milizen eingenommen. Die Petroleum Facility Guards hat die Häfen mittlerweile wieder zurückerobert. Exporte von den Häfen sind aktuell noch nicht möglich. Die Sicherheitslage bleibt angespannt.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral
08. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 55.73 $ Crude (WTI): 52.87 $ Gasoil 487.00 $ pro Tonne
Dollar: 1.0133 Rheinfracht: 17.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
API und US Ölförderung setzen Preise unter Druck
Die US Ölproduktion wächst schneller als bisher erwartet, dies zeigt die Korrektur der Produktionsprognose im aktuellen EIA Monatsreport. Mit einem Ende der Überversorgung ist laut EIA nicht zu rechnen, insbesondere da man offenbar nicht mit einer Verlängerung der Produktionskürzungen im aktuellen Umfang rechnet.
Unterdessen knirscht es offenbar im Getriebe der OPEC. Der saudische Ölminister deutete auch eine gewisse Unzufriedenheit bezüglich der Kürzungen einiger Länder an, die ihre Vorgaben nicht umsetzen, während Saudi-Arabien bisher mehr Öl als vereinbart vom Markt genommen hat.
Man werde sich nicht ausnutzen lassen und die Preissenkungen für Rohöllieferungen im April sind sicherlich ein Zeichen, dass Saudi-Arabien im kommenden Monat nicht mehr über Gebühr kürzen will.
Das Spannungsfeld aus einer zunehmenden US Ölförderung auf der einen und der Kürzung der OPEC auf der anderen Seite bleibt vorerst noch immer intakt und hält die Preise in der Seitwärtskonsolidierung.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral
07. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 55.91 $ Crude (WTI): 53.13 $ Gasoil 486.75 $ pro Tonne
Dollar: 1.0115 Rheinfracht: 18.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Analysten: Seitwärtstrend wird bis Mai bestehen bleiben
Der Markt befindet sich noch immer in einem Spannungsfeld aus steigender US Ölförderung und der Angebotskürzung durch die OPEC. Bisher ist noch nicht klar, welcher der Aspekte schlussendlich überwiegen wird.
Wie stark die US Ölproduktion dieses Jahr tatsächlich steigen wird, lässt sich vermutlich erst im Sommer genauer einschätzen, da der Ausbau der Förderung einige Monate braucht, bis er am physischen Markt ankommt. Bei der Produktionskürzung der OPEC verhält es sich ähnlich. Die Produktionskürzung ist zeitlich begrenzt und viele Experten sind der Meinung, dass nur eine Verlängerung des im November getroffenen Abkommens den Markt in ein Gleichgewicht bringen wird. Die Entscheidung hierüber soll allerdings erst bei einem Meeting im Mai fallen, sodass auch hier weiter alles offen bleibt.
Ergebnis ist die seit nun knapp drei Monaten anhaltende Seitwärtsbewegung innerhalb einer recht engen Spanne.
Für heute deuten sich leichte Aufwärtsspielräume bei allen Produkten an.
Fundamental neutral Chartanalyse neutral bis bullish
06. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 55.39 $ Crude (WTI): 52.81 $ Gasoil 483.00 $ pro Tonne
Dollar: 1.0088 Rheinfracht: 18.75 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Futures bleiben nach Freitagsanstieg noch auf höherem Niveau
Russland hat seine Produktionskürzungen im Februar offenbar nicht wie angekündigt weiter ausgebaut. Saudi-Arabien hatte bisher den Löwenanteil des Produktionsdeals der OPEC mit Nicht-OPEC Ländern getragen, für April allerdings weitreichende Preissenkungen angekündigt.
Der Deal hat in der letzten Woche ein paar Risse bekommen. Vor allem die Preispolitik Saudi-Arabiens darf als ein Warnsignal an die anderen Ölproduzenten gesehen werden, dass die Geduld des Landes nicht grenzenlos ist.
In den USA stieg die Anzahl der aktiven Ölbohranlagen erneut auf 609 – das höchste Niveau seit Oktober 2015. Die US Ölförderung wird damit in den kommenden Monaten weiter zunehmen, sodass auch die bisherigen Prognosen nach oben korrigiert werden könnten.
Dabei wartet man nun auf die neue Runde der Monatsreports, von denen der Bericht der EIA morgen Abend den Anfang machen wird. Eine Korrektur bei der US Ölproduktionserwartung 2017 ist daher zu erwarten. IEA und OPEC werden Ihre Monatsreports erst in der kommenden Woche veröffentlichen.
Fundamental neutral Chartanalyse neutral
03. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 55.27 $ Crude (WTI): 52.79 $ Gasoil 482.75 $ pro Tonne
Dollar: 1.0119 Rheinfracht: 20.25 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Risse im OPEC Deal setzen Preise unter Druck
Die OPEC ist bemüht den Markt von der Einhaltung der Produktionskürzung zu überzeugen. Vor allem Saudi-Arabien hat mit seinen grösser als vorgesehenen Kürzungen den Löwenanteil des Abkommens geschultert. Der Irak, der zweitgrößte Ölproduzent des Kartells, scheint es mit den Kürzungen allerdings noch immer nicht ganz so genau zu nehmen und statt zu reduzieren sogar gesteigert zu haben.
Russlands Bemühungen halten sich offenbar ebenfalls in Grenzen. Abweichungen von dem Abkommen durch den Irak und Russland erhöhen die Spannungen zwischen den Ländern. Saudi-Arabien verliert nun offenbar die Geduld und hat die Preisniveaus für Öllieferungen im April an alle Abnehmer gesenkt.
nun deuten sich erste Risse in dem Abkommen vom November an. Sollten die Spannungen steigen und die Abweichungen von den Vorgaben zunehmen, könnte der Deal als Ganzes ins Wanken geraten.
Fundamental neutral bis bearish Chartanalyse neutral bis bearish
02. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 56.18 $ Crude (WTI): 53.62 $ Gasoil 492.00 $ pro Tonne
Dollar: 1.0111 Rheinfracht: 20.25 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Aufwärtspotenzial ausgereizt – Futures geben mit DOE leicht nach
Die OPEC hat ihre Kürzungen im Februar offenbar noch einmal intensiviert. Man geht von einer Quotentreue von etwa 94% aus, nachdem man diese im Januar noch bei etwa 90% gesehen hatte. Diese Berechnung basiert allerdings lediglich auf den Zahlen der OPEC Länder, die sich an den Kürzungen beteiligt haben. Iran, Libyen und Nigeria sind von dem Abkommen zur Reduzierung des Ölangebots ausgenommen und haben ihre Förderung im Februar vermutlich ausgebaut.
Bezüglich der Bemühungen Russlands gibt es derzeit ein paar Ungereimtheiten. Sollte sich bestätigen, dass Saudi-Arabien erneut deutlich mehr Öl als vereinbart vom Markt genommen hat, während Russland seine Bemühungen nicht weiter intensiviert, könnte dies die Spannungen innerhalb der "Allianz" erhöhen.
Ein Ende der Seitwärtskonsolidierung scheint damit bislang noch nicht in Sicht. Die Kürzungen der OPEC halten die Preise hoch, während Produktionssteigerungen der USA und von Ländern wie Iran, Libyen und Nigeria, das Aufwärtspotenzial immer wieder limitieren.
Fundamental neutral Chartanalyse neutral bis bearish
01. März 2017
Rohöl/Barrel: Brent : 56.38 $ Crude (WTI): 53.87 $ Gasoil 494.25 $ pro Tonne
Dollar: 1.0100 Rheinfracht: 21.25 CHF/to Notierungen zwischen 07.00 – 09:00 Uhr
Kursverluste ausgeglichen – Futures ziehen in der Nacht an
Trump hatte bei seiner gestrigen Rede keine Details zu der geplanten Steuerreform veröffentlicht, von der erwartet wird, dass sie auch Importzölle für Wareneinfuhren enthält. Diese Zölle könnten auch auf Rohölimporte Anwendung finden, sodass der Bezug ausländischen Öls für US Raffinerien teurer würde und diese stärker auf in den USA gefördertes Rohöl zurückgreifen würden.
Sollte eine derartige Reform kommen, dürfte dies die Ölpreise an den Ölbörsen "durcheinander wirbeln". Durch die zu erwartende Verschiebung der US Nachfrage weg von Importen hin zu US Rohöl, würde sich WTI im Vergleich zu Brent relativ verteuern. Es wird erwartet, dass die Trump Administration heute ihre neue Handelspolitik vorstellt.
Heute sind vor allem die möglichen Details zu Trumps Wirtschafts- und Handelsplänen sowie die US Ölbestandsdaten des DOE wichtig.
Der Markt bleibt insgesamt bisher allerdings weiter in einer Seitwärtskonsolidierung.
Fundamental neutral Chartanalyse neutral